Oligopeptid-24-Anbieter/1018685-16-9/Peptid-Synthese

Grundinformationen:

Peptidename:OligopepptiDE-24-Anbieter/1018685-16-9/Peptidsynthese

Katalog Nr:Gt-C107

Sequenz:Cys-met-tyr-iil-glu-gly-gly-gly-arg-gly-asp-gly

CAS -Nummer:1018685-16-9

Molekülformel:C50H78N16O19S2

Molekulargewicht:1271.38

Kategorie:Oligopeptid-24 Verkäufer、 Kosmetik Peptid 、 benutzerdefiniertes Peptid 、PeptidanbieterPeptidsynthese


Produktdetail

Beschreibung

Oligopeptid-24 ist ein synthetisches Peptid, das aus 13 Aminosäuren besteht. Es wird in Kosmetika als Anti-Falten- und Hautfunktionsmittel verwendet. Es fördert die Synthese von Elastin und Hyaluronsäure und die Fibroblastenaktivität, die zu einer verbesserten Hautelastizität und Hydratation führen kann. Darüber hinaus wurde gezeigt, dass die Konzentration endogener Wachstumsfaktoren in der Haut erhöht wird.

 

Spezifikationen

APRERANCE: Weiß bis nicht weißes Pulver

Reinheit (HPLC): 98.0%

Einzelverunreinigung: 2.0%

Acetatgehalt (HPLC): 5,0%12.0%

Wassergehalt (Karl Fischer): 10.0%

Peptidgehalt: 80.0%

Verpackung und Versand: niedrige Temperatur, Vakuumverpackung, genau auf MG nach Bedarf.

 

FAQ

Wie löst man Polypeptide auf?

Die Löslichkeit von Polypeptid hängt hauptsächlich von seiner primären und sekundären Struktur, der Art der Modifikationsbezeichnung, des Lösungsmitteltyps und der Endkonzentration ab. Wenn das Peptid in Wasser unlöslich ist, kann Ultraschall dazu beitragen, es aufzulösen. Bei Basispeptid wird empfohlen, sich mit 10% Essigsäure aufzulösen. Bei sauren Peptiden wird eine Auflösung mit 10%NH4HCO3 empfohlen. Organische Lösungsmittel können auch zu unlöslichen Polypeptiden hinzugefügt werden. Das Peptid wird in der geringsten Menge an organischen Lösungsmitteln (z. B. DMSO, DMF, Isopropylalkohol, Methanol usw.) gelöst. Es wird dringend empfohlen, zuerst das Peptid im organischen Lösungsmittel gelöst und dann bis zur gewünschten Konzentration langsam zu Wasser oder einem anderen Puffer hinzugefügt.

Welche Länge des Peptids ist angemessen?
Die Peptidsynthese muss Faktoren wie Länge, Ladung und Hydrophilie des Peptids berücksichtigen. Je länger die Länge, die Reinheit und Ertrag des Rohes-synthetischen Produkts abnehmen, und die Schwierigkeit der Reinigung und die Wahrscheinlichkeit einer Nichtsynthese wird größer. Natürlich kann die Sequenz der funktionellen Region des Polypeptids nicht verändert werden, aber für die glatte Synthese des Polypeptids müssen manchmal einige Hilfssäuren zum stromaufwärts gelegenen und stromabwärts gelegenen funktionellen Einblick zugesetzt werden, um die Löslichkeit und Hydrophilie des Polypeptids zu verbessern. Wenn das Polypeptid zu kurz ist, kann es auch Probleme mit der Synthese geben, das Hauptproblem besteht darin, dass das synthetische Polypeptid eine gewisse Schwierigkeit im Nachbearbeitungsprozess aufweist und das Polypeptid unter 5 Peptiden im Allgemeinen hydrophobe Aminosäuren aufweist, ansonsten ist die Nachbearbeitung schwieriger. Peptide unter 15 Aminosäureresten haben im Allgemeinen zufriedenstellende Ausbeuten und Ausbeuten.

Wie speichere ich Peptide?
Normalerweise Das Peptidprodukt, das Sie erhalten, ist eine lyophilisierte Pulververpackung. Bitte lagern Sie das Peptid in einem trockenen, dunkel -20 ° C -Gefrierschrank unmittelbar nach Erhalt der Probe, um die Peptidstabilität so weit wie möglich aufrechtzuerhalten. Stellen Sie vor dem Gebrauch das Polypeptidverpackungsrohr bei Raumtemperatur aus dem Gefrierschrank in einen trockenen Zustand und lassen Sie die Temperatur vor dem Öffnen der Kappe auf natürliche Weise auf Raumtemperatur erwärmt. Andernfalls tritt der Wasserdampf in der Luft in das Probenröhrchen ein, wenn der Deckel geöffnet wird, wodurch die Peptidstabilität verringert wird. Einmal geöffnet, sollte es schnell gewogen und sofort versiegelt werden, um einen Abfall zu vermeiden, und hydrophile Peptide sollten vorsichtiger sein, um wiederholtes Gefrieren und Auftauen zu vermeiden. Die Außentemperatur während des kurzfristigen Transports wirkt sich nicht auf die Haltbarkeit und Qualität von Peptiden aus.

Was ist Netto -Peptidgehalt?
Es ist wichtig, den Unterschied zwischen dem Netto -Peptidgehalt und dem Gesamtpeptidgewicht (Bruttogewicht) zu verstehen. Im Allgemeinen enthalten peptid -lyophilisierte Pulverproben nicht nur Peptide, sondern auch andere Substanzen wie Wasser, Lösungsmittel, die von Peptiden, Gegenionen und Salzen absorbiert werden. Das Gesamtpeptidgewicht (Bruttogewicht) bezieht sich auf das Gewicht all dieser Gemische. Der Netto-Peptidgehalt ist relativ zu den Nicht-Peptid-Substanzen, ausbalancierten Ionen und Wasser, und nach dem Entfernen ist der verbleibende Netto-Peptidgehalt. Der Netto-Peptidgehalt kann durch Stickstoffanalyse oder Aminosäurezusammensetzungsanalyse bestimmt werden, die normalerweise 50-80% des gesamten Peptidgewichts ausmachen. Der Netto -Peptidgehalt unterscheidet sich von der Peptidreinheit, die sich auf den Prozentsatz des interessierenden Peptids an einer Probe bezieht.

Was sind die Verwendung von Peptiden?

Peptide haben eine Vielzahl von Anwendungen im biomedizinischen Bereich, einschließlich:

Arzneimittelentwicklung: Peptide können als Bleiverbindungen für Arzneimittel oder direkt als Arzneimittel selbst verwendet werden.

Impfstoffe: Peptide können als Antigene zur Herstellung von Impfstoffen verwendet werden.

Biomaterialien: Peptide können verwendet werden, um Biomaterialien wie Gerüste für das Tissue Engineering zu konstruieren.

Diagnostische Reagenzien: Peptide können bei der Entwicklung von diagnostischen Reagenzien verwendet werden, wie zum Beispiel diejenigen zum Nachweis von Krankheiten im Zusammenhang mit Proteinen.

Kosmetika: Bestimmte Peptide haben feuchtigkeitsspendende, Anti-Aging- und Weißeffekte und können Kosmetika zugesetzt werden.


  • Vorherige:
  • Nächste: