Beschreibung
ORFORGLIPRON (GLP-1 RecemPorterAgonist-1) ist ein oral aktiver Glucagon-ähnliches Peptid-1-Rezeptor (GLP-1R) -Agonist, der wirksame anti-diabetische Wirkungen ausübt, indem sie die Glukose-abhängige Insulinsekretion und die Verbesserung der Energiebilanz verbessern. Es kann effektiv Verbesserung von Typ -2 -Diabetes und zur Untersuchung von Fettleibigkeit bei Erwachsenen verwendet werden.
Spezifikationen
APRERANCE: Weiß bis nicht weißes Pulver
Reinheit (HPLC): ≥98.0%
Einzelverunreinigung: ≤2.0%
Acetatgehalt (HPLC): 5,0%~12.0%
Wassergehalt (Karl Fischer): ≤10.0%
Peptidgehalt: ≥80.0%
Verpackung und Versand: niedrige Temperatur, Vakuumverpackung, genau auf MG nach Bedarf.
FAQ:
Wie wähle ich die Salzform von Peptiden aus?
Die Auswahl der Salzform von Peptiden muss verschiedene Faktoren berücksichtigen, einschließlich der Peptidsequenz, Stabilität, Löslichkeit, Biotoxizität und spezifischer experimenteller Anforderungen. Standardmäßig werden Peptide als TFA -Salze (TFA) als Trifluoressigsäure (TFA) abgegeben; Darüber hinaus können Peptide auch in Formen wie Acetat, Ammonium und Natriumsalzen existieren.
Welche Rolle spielt Peptide in Hautpflegeprodukten?
Peptide haben verschiedene Funktionen in Hautpflegeprodukten, darunter:
Feuchtigkeitsdauer: Peptide können dazu beitragen, dass die Haut Feuchtigkeit beibehält und die Hauthautfeuchtigkeit erhöht.
Anti-Aging: Peptide können die Kollagenproduktion stimulieren, Falten reduzieren und die Hautelastizität verbessern.
Whitening: Einige Peptide können die Melaninproduktion hemmen und Flecken aufhellen.
Reparatur: Peptide können den Zellstoffwechsel fördern und dazu beitragen, beschädigte Haut zu reparieren.
Was sind die Unterschiede zwischen Peptiden und Proteinen?
Peptide und Proteine bestehen beide aus Aminosäuren, unterscheiden sich jedoch in Molekulargewicht und Länge. Im Allgemeinen werden Personen mit einem Molekulargewicht von weniger als 10.000 Daltonen (DA) und kürzeren Aminosäurungsketten als Peptide bezeichnet, während diejenigen mit einem größeren Molekulargewicht und längeren Aminosäureketten als Proteine bezeichnet werden.
Was muss ich bei der Einführung fluoreszierender Modifikationen in Peptide achten?
Es wird empfohlen, einen Linker zwischen dem Peptidmolekül und der fluoreszierenden Modifikation hinzuzufügen, wodurch die Wirkung der fluoreszierenden Modifikation auf das Peptidfaltung und die Bindung an den Rezeptor verringert werden kann. Wenn der Zweck der Fluoreszenzmodifikation jedoch darin besteht, die Fluoreszenzmigration zwischen verschiedenen Strukturen zu quantifizieren, wird die Einführung eines Linkers nicht empfohlen.
Was sind kleine molekulare Peptide?
Peptide werden durch mehrere durch Peptidbindungen verbundene Aminosäuren gebildet. Der Unterschied zu Proteinen ist die Anzahl der Aminosäuren, aus denen das Molekül besteht. Oligopeptide, bestehend aus 2-9 Aminosäuren, sind auch als kleine molekulare Peptide bekannt, wobei ein durchschnittliches Molekulargewicht von Aminosäuren 128 da beträgt. Daher beträgt das Molekulargewicht von Oligopeptiden im Allgemeinen weniger als 1000 da.