Retatrutid-Hersteller/2381089-83-2/Peptidlieferant

Grundinformationen:

Peptidename:Retras Hersteller/2381089-83-2/Peptid -Lieferant

Katalog Nr:GT-L013

Sequenz:Tyr-

CAS -Nummer:2381089-83-2

Molekülformel:C221H342N46O68

Molekulargewicht:4731.33

Kategorie:Retras HerstellerPharmAceutical peptide 、PeptidAnpassungGLP-1-Peptid、PeptidAnbieter


Produktdetail

Beschreibung

Retatrutid ist ein experimentelles Medikament zur Behandlung von Fettleibigkeit. Es handelt sich um einen neuartigen Dreifachrezeptoragonisten, der auf Glucagon-ähnliches Peptid-1 (GLP-1), glukoseabhängiges insulinotropes Polypeptid (GIP) und Glucagonrezeptoren abzielt. In klinischen Studien der Phase 2 wurde gezeigt, dass es das durchschnittliche Körpergewicht von Erwachsenen, die fettleibig oder übergewichtig (vor der Fettleibigkeit) sind, aber nicht an Diabetes leiden, um mehr als 17,5 % senkt.

 

Spezifikationen

APRERANCE: Weiß bis nicht weißes Pulver

Reinheit (HPLC): ≥ 98,0%

Einzelverunreinigung: ≤ 2,0%

Acetatgehalt (HPLC): 5,0%~ 12,0%

Wassergehalt (Karl Fischer): ≤ 10,0%

Peptidgehalt: ≥80,0%

Verpackung und Versand: niedrige Temperatur, Vakuumverpackung, genau auf MG nach Bedarf.

 

FAQ

Was ist Netto -Peptidgehalt?
Es ist wichtig, den Unterschied zwischen dem Netto -Peptidgehalt und dem Gesamtpeptidgewicht (Bruttogewicht) zu verstehen. Im Allgemeinen enthalten peptid -lyophilisierte Pulverproben nicht nur Peptide, sondern auch andere Substanzen wie Wasser, Lösungsmittel, die von Peptiden, Gegenionen und Salzen absorbiert werden. Das Gesamtpeptidgewicht (Bruttogewicht) bezieht sich auf das Gewicht all dieser Gemische. Der Netto-Peptidgehalt ist relativ zu den Nicht-Peptid-Substanzen, ausbalancierten Ionen und Wasser, und nach dem Entfernen ist der verbleibende Netto-Peptidgehalt. Der Netto-Peptidgehalt kann durch Stickstoffanalyse oder Aminosäurezusammensetzungsanalyse bestimmt werden, die normalerweise 50-80% des gesamten Peptidgewichts ausmachen. Der Netto -Peptidgehalt unterscheidet sich von der Peptidreinheit, die sich auf den Prozentsatz des interessierenden Peptids an einer Probe bezieht.

Was sind die Anwendungen von Peptidbibliotheken?
Peptidbibliotheken sind ein effizientes Instrument für viele Studien, einschließlich GPCR-Liganden-Screening, Protein-Protein-Wechselwirkungsstudien, funktionelle Proteomik, Nucleotidbindung, Screening von enzymatisch wirkenden Substraten und Inhibitoren, Antigen- und Epitop-Screening, Signalmolekülsuche und andere wichtige Prozesse des Drogenscreenings.

Was sind kleine molekulare Peptide?

Peptide werden durch mehrere durch Peptidbindungen verbundene Aminosäuren gebildet. Der Unterschied zu Proteinen ist die Anzahl der Aminosäuren, aus denen das Molekül besteht. Oligopeptide, bestehend aus 2-9 Aminosäuren, sind auch als kleine molekulare Peptide bekannt, wobei ein durchschnittliches Molekulargewicht von Aminosäuren 128 da beträgt. Daher beträgt das Molekulargewicht von Oligopeptiden im Allgemeinen weniger als 1000 da.

Was sind die Vorteile des pharmazeutischen Peptids?
Die rasante Entwicklung pharmazeutischer Peptide profitiert von ihren bedeutenden Vorteilen:

• Signifikante Aktivität, relativ starke Spezifität, gute Affinität zu Rezeptoren, geringere Toxizität und nicht leicht im Körper ansammeln;

 • Im Vergleich zu makromolekularen Arzneimitteln auf Proteinbasis, mit Ausnahme von Peptidimpfstoffen, weisen Peptidmedikamente eine relativ geringe Immunogenität auf, erfordern geringere Dosierungen und weisen eine höhere Einheitsaktivität auf;

 • Leicht zu modifizieren und herzustellen und kann sogar durch synthetische Methoden angegangen werden.

Warum sollten Peptide durch N-terminale Acetylierung und C-terminale Amidierung modifiziert werden?
Solche Modifikationen können Peptidsequenzen Eigenschaften ergeben, die in Proteinen nativ sind.


  • Vorherige:
  • Nächste: